Die Entscheidung zwischen einer selbstständigen Tätigkeit und einer Festanstellung bringt zahlreiche Unterschiede mit sich, insbesondere in Bezug auf Arbeitszeiten und Besteuerung. Während Angestellte von geregelten Arbeitszeiten und steuerlichen Vorteilen profitieren, genießen Selbstständige mehr Flexibilität, tragen jedoch eine höhere finanzielle Eigenverantwortung.
Arbeitszeiten: Flexibilität vs. Sicherheit
Angestellte: Angestellte arbeiten in der Regel nach festen Arbeitszeiten, die durch den Arbeitsvertrag oder tarifliche Regelungen vorgegeben sind. Dies bietet eine gewisse Planbarkeit und Stabilität. Zudem haben Angestellte Anspruch auf Urlaub, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und geregelte Pausenzeiten. Die Einhaltung von Arbeitszeitgesetzen sorgt dafür, dass eine Überbelastung vermieden wird.
Selbstständige: Selbstständige haben dagegen volle Kontrolle über ihre Arbeitszeiten, können ihren Tagesablauf frei gestalten und sind nicht an feste Zeiten gebunden. Dies bedeutet jedoch oft auch, dass sie längere Arbeitszeiten in Kauf nehmen müssen, insbesondere in der Anfangsphase ihres Unternehmens. Freizeit und Urlaub müssen selbst organisiert und finanziert werden, da es keinen bezahlten Urlaub oder eine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall gibt.
Besteuerung: Arbeitnehmerveranlagung vs. Einkommenssteuererklärung
Angestellte: Die Besteuerung von Angestellten erfolgt durch den monatlichen Lohnsteuerabzug direkt vom Gehalt. Der Arbeitgeber führt die Lohnsteuer sowie Sozialabgaben wie Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung direkt an das Finanzamt ab. Eine Steuererklärung ist nur in bestimmten Fällen erforderlich, beispielsweise wenn weitere Einkünfte bestehen oder hohe Werbungskosten geltend gemacht werden sollen. nützlicher Link arbeitszeitrechner
Selbstständige: Selbstständige müssen ihre Steuern selbst berechnen und in Form der Einkommensteuer sowie gegebenenfalls der Umsatzsteuer abführen. Die Einkommensteuer basiert auf dem erwirtschafteten Gewinn, der durch eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung oder eine Bilanz ermittelt wird. Zudem müssen Selbstständige ihre Sozialversicherungsbeiträge selbst zahlen, etwa für die freiwillige Krankenversicherung oder eine private Altersvorsorge. Arbeitszeit erfassen für Studierende
Die Wahl zwischen einer Selbstständigkeit und einer Festanstellung hängt stark von den persönlichen Prioritäten ab. Wer Wert auf Sicherheit, geregelte Arbeitszeiten und eine vereinfachte Steuerabwicklung legt, ist als Angestellter besser aufgehoben. Selbstständige hingegen profitieren von flexibleren Arbeitszeiten und unbegrenztem Einkommenspotenzial, tragen jedoch ein höheres Risiko und müssen sich selbst um ihre steuerlichen und sozialen Absicherungen kümmern. Letztlich sollte die Entscheidung gut überlegt und auf die eigene Lebenssituation abgestimmt sein.